Dein Interesse
Das Schreiben einer Maturaarbeit ist ein besonders wertvolles, spannendes und schönes Lernprojekt. Am meisten Freude wirst du daran haben, wenn du etwas wirklich Eigenes vertiefend erforschst. Denn eine grosse Eigenmotivation ist die beste Voraussetzung für das nötige Durchhaltevermögen während des Prozesses. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit, um dir klar zu werden, wo deine Interessen und Neigungen liegen – es lohnt sich!
Meine Favoriten
Bevorzugt betreue ich Maturaarbeiten …
von eigenen Schüler*innen, die sich frühzeitig melden
in meinen Fachbereichen: Deutsche Sprache, Deutsche Literatur, Philosophie
in folgenden Themenbereichen: Literarische Werke (Interpretation, Vergleich, Verfilmungen, Erzählkunst etc.), Mundart-Hochsprache, Jugendsprache, Sprachentwicklung, Sprache und Weltbild, Medien, Unterricht mit Tablets, Digitalisierung, Internet, Web 2.0, Wikipedia, Journalismus, Philosophien, philosophische Werke, Lebensphilosophie, phil. Prinzipien, Menschenrechte, Globalisierung, Kunst, Ästhetik, Natur und Kultur, Bio- oder Medizinethik, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Mensch und Tier, Tierethik, Mensch und Computer, Traumtheorien, Staatsphilosophie, pluralistische Gesellschaft, Rechtsphilosophie, Bildung, Wissenschaft
Vorbereitung auf das Beratungsgespräch
Kläre vor einem Beratungsgespräch bei mir für dich selbst folgende Fragen:
Welcher Themenbereich interessiert mich besonders und warum? Welche Fragen stellen sich mir in diesem Bereich? Was würde ich gerne ergründen? Was für eine eigene Untersuchung würde mich reizen?
Am besten bringst du diese Fragen mit deinen Antworten gleich schriftlich mit, damit wir eine konkrete Beratungsgrundlage haben. Auch wenn du mehrere Ideen hast, helfe ich dir dann gerne weiter.
Ein erstes Anfragen oder Vorsondieren ist aber selbstverständlich auch ohne Unterlage möglich. Melde dich dazu einfach einmal in einer Zwischenpause bei mir.
Puzzle-Teile für eine gelingende Zusammenarbeit
Zuverlässigkeit – Pünktliche Abgabe von Zwischenergebnissen und Einhaltung von Terminen und Absprachen
Eigenständigkeit – Fähigkeit, selbstständig zu recherchieren und Lösungen zu finden
Motivation – Interesse am Thema und Bereitschaft, sich intensiv damit auseinanderzusetzen
Transparenz – beim Arbeitsprozess und Führen eines Arbeitsjournals
Reflexionsfähigkeit – Kritisches Hinterfragen der eigenen Arbeit und Offenheit für Feedback
Strukturierungsfähigkeit – Etappierung der Arbeit und Fähigkeit, Zeit und Arbeitsaufwand realistisch zu planen
Kommunikationsbereitschaft – Austausch mit der Lehrperson bei Problemen oder Fragen
Ehrlichkeit – Korrektes Zitieren, Vermeidung von Plagiaten